IT und Energie kommen sich näher
Die Digitale Revolution erreicht eine neue Stufe; Geräte und Steuerungen können immer präziser und selbständiger auf ihr Umfeld reagieren. Für die Energieversorger bietet das enorme Chancen – aber auch Risiken. Die Jahrestagung des energie-cluster.ch vom 23. Mai 2016 geht dem Thema auf den Grund. Er bietet eine aktuelle Übersicht und Gelegenheit zur engagierten Auseinandersetzung mit neuen Möglichkeiten und Zukunftsvisionen im Energiebereich.
Weiterlesen Weiterbildung Energiesysteme
In den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind gut ausgebildete Fachleute nach wie vor gefragt um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Das Ausbildungsprogramm MAS Energiesysteme wurde bereits im Jahr 2007 ins Leben gerufen und seither laufend optimiert.
Weiterlesen Gerüstet für die Energie-Herausforderung
Die Versorgung mit Energie ist eine der grössten gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Komplexität der Märkte nimmt drastisch zu. Parallel dazu entwickeln sich die Erzeugungstechnologien. Vieles ist im Umbruch. Deshalb werden gerade auch die Führungskräfte stark gefordert. Um für diese anstehenden unternehmerischen Herausforderungen im Sinne eines ganzheitlichen und vernetzten Denkens gerüstet zu sein, sind Weiterbildungen gerade für zukünftige Führungskräfte unabdingbar.
Weiterlesen Optimale Sicherheit für den Anwender
Obgleich die Bezeichnung «Qualität» an sich keine Bewertung beinhaltet, wird der Begriff im Alltag häufig wertend gebraucht. Die Redewendung bezieht sich jedoch darauf, dass in der Alltagssprache Qualität öfters ein Synonym für Güte ist. Man spricht dann von «guter» oder «schlechter» Qualität. Kauft ein Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung und erfüllen diese ihre Zwecke für den Kunden, so haben sie im allgemeinen Sprachgebrauch eine «gute Qualität». Tatsächlich hat sich der Begriff «Qualität» im wirtschaftlichen Alltag als ein allgemeiner Wertmassstab etabliert, der die Zweckangemessenheit eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Prozesses zum Ausdruck bringen soll. Dieses Verständnis zeigt sich etwa im Ausdruck «Qualitätsarbeit». Sie findet häufig in einem bereichsübergreifenden, die Qualität der einzelnen Ergebnisse sichernden System statt. Die Planung, Steuerung und Kontrolle aller hierzu nötigen Tätigkeiten wird als Qualitätsmanagement bezeichnet. Als Ergebnis entsteht das «Qualitätsprodukt».
Weiterlesen Sind Sie bereit für die Zukunft? – Die Schweiz im Wandel
Täglich berichten Medien über Entlassungen, Firmenübernahmen, Umstrukturierungen und Firmenschliessungen. Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses hat die Schweizer Marktstruktur in den letzten Monaten massgeblich verändert und Klein- wie auch Grossunternehmen sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der Druck auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer steigt kontinuierlich und der Kampf um Arbeitsplätze und qualifiziertes Personal hat und wird sich zunehmend verschärfen.
Weiterlesen Jahrestagung energie-cluster.ch, 25. Juni 2013
Stromeffizienz als zentraler Pfeiler der Energiewende
Die Energiewende braucht gezielte Massnahmen zur Verbesserung der Stromeffizienz. Das Potenzial ist vorhanden, die Hemmniss...
Weiterlesen Paradigmenwechsel Clean Tech – Was bringt die Zukunft?
Der Wandel in der Energiebranche ist spürbar, unumgehbar und hat zu einem neuen Hype geführt: „Clean Tech“. Neuartige Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren sollen die Effizienz...
Weiterlesen Mit Erdgas zu erneuerbaren Energien
Die Sicherung der Energieversorgung ist nach wie vor eine der grössten gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Liberalisierung der Energie...
Weiterlesen